Du besitzt einen in die Jahre gekommenen Chlorpool und hast den Wunsch nach einem Umbau in ein natürliches Badevergnügen ohne Chemie? Geht das immer und mit welchen Aufwand? Wir liefern dir die Antworten!
Was muss ein Chlorpool für den Umbau haben?
Ob der Umbau gelingt, ist erstmals von der Bauform deines Chlorpools abhängig. Bei Stahlwandbecken oder Kunststofffertigbecken geht es meistens nicht. Hier hilft nur ein kompletter Neubau. Leider kann dabei nichts von der Gegebenheit verwendet werden. Der Grund ist, dass z.B. bei den Fertigbecken die Einbauteile fix mit dem Becken verbunden sind. Diese sind aber nicht frostfest, weil das beim Chlorpool nicht notwendig ist. Hier wird ja im Winter das Wasser ausgelassen. Anders im natürlichen Pool, wo wir kein Wasser verschwenden wollen. Da sind frostfeste Skimmer notwendig! Auch werden in Fertigpools manchmal biozide Beschichtungen eingebaut, damit keine Algen an den Wänden wachsen. Das würde aber die biologischen Vorgänge im Naturpool stören.
Nehmen wir an, du hast den Idealfall, das bedeutet z.B. ein Pool aus Schalsteine und meistens dahinter ein unterirdischer Technikschacht. Wie sieht hier der Umbau aus?
Ist der vorhandene Technikschacht groß genug, kann dort die Betondecke abgestemmt werden, damit dieser Bereich oben offen ist und dann für den Filter hergerichtet werden kann. Das kann bedeuten, dass er kleiner, oder auch größer gemacht wird. Meistens haben die Naturpoolfilter eine Größe von ca. 4 m2. Dieser Platzbedarf kann aber je nach Einträgen (Bäume, Acker in der Nähe, …) und den zu erwartenden Badegästen auch größer sein.
Die wichtigste Überlegung für den Umbau ist, wo wir den Filterbereich am Becken positionieren? Dieser ist direkt am Becken angrenzend und auf der gleichen Höhe. Anbei zwei Fotos, wie das aussehen kann. Der Filterbereich kann länglich oder auch ein kleineres Rechteck sein.
In diesem Bereich wird das Wasser aufbereitet. Nun fragst du dich sicher, wie das funktioniert?
Vereinfacht ist in diesem Bereich eine gewisse Menge spezieller Kies und ein Verteilsystem, das die gleichmäßige Durchströmung des Kieses ermöglicht. Hier wird nun mit einer 12 Volt Pumpe das Wasser vom Becken durch den Filter gepumpt. Damit schaffen wir perfekte Voraussetzungen für Biofilmwachstum im Kies. Dieser wird benötigt das Wachstum der Nährstoffe zu gewährleisten, die er dem Wasser entnimmt und so für schönes klares Wasser sorgt. Und das Beste: Das funktioniert alles ohne Desinfektion!
Natürlich ist auch eine Funktion für die Reinigung vorhanden. Der Kies wird mindestens zweimal jährlich mit Druckluft gereinigt. Wie das geht, findest du auf unserem Youtube Kanal.
Hier die Schritte des Umbaus:
- alte Poolabdeckplatten und die alte Folie entfernen
- Filterbecken errichten
- Skimmerklappe und Rückströmdüse einbauen
- eventuell Rampe für Stufen einbauen
- Folie verlegen (besser eine dunkle pflegeleichte Folie verwenden)
- Filtertechnik einbauen
- falls vorhanden Stufensteine auf Rampe betonieren
- Abdeckplatten verlegen
Wie viel kostet der Umbau?
Für weiter Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.